18.01.24
Die Mähsaison steht vor der Tür!
Quelle: Ing. Werner Meixner

Wartungs- und Schutzmaßnahmen beim Fingermähwerk!
Beim Mähmesser müssen alle schadhaften oder stark abgenutzten Teile ersetzt werden. Werden diese Reparaturen nicht durchgeführt, können wegfliegende Messerteile schwere Verletzungen verursachen. Ausserdem gefährden solche Bruchstücke im Futter die Tiere.
Notdürftige Reparaturen bergen ein zusätzliches Risiko! Daher sollten solche Arbeiten immer fachgerecht durchgeführt werden. Nach dem Gebrauch sind Mähbalken entsprechend abzudecken und zu sichern. Für Motormäher gelten diese Vorsichtsmaßnahmen ebenso! Beim Transport von Motormähern auf einer Ladefläche, sollte dieser gut verzurrt werden, damit dieser nicht ins Rollen kommt.
Trommel- oder Scheibenmähwerke
Verschlissene Schürzen sind unverzüglich auszutauschen, da diese keinen Schutz vor wegfliegenden Erdklumpen oder Steinen bieten. Messeraufhängungen und Messerklingen sind zu überprüfen und bei Bedarf auszutauschen. Die Schutzabdeckungen von rotierenden Teilen sind auf Ihre Funktionalität hin durchzusehen und nach erfolgter Wartung wieder fachgerecht anzubringen.
Sämtliche Gelenkwellen müssen mit einer Schutzabdeckung und einer Befestigungskette gegen Verdrehung der Schutzvorrichtung ausgestattet sein. Dies ist besonders wichtig, da immer wieder schwere Unfälle durch das Aufwickeln von Kleidung, langen Haaren oder Schuhbändern passieren. Defekte und ausgeschlagene Lager an den Trommeln sind raschest auszutauschen!
Selbstverständlich sind bei den durchzuführenden Arbeiten geeignetes Werkzeug und Schutzkleidung zu tragen. Besonders Schutzhandschuhe sind unerläßlich um Quetschungen und Schnittverletzungen an den Händen zu vermeiden.
Zu guter Letzt möchten wir noch auf die Lärmbelastung beim Mähen mit einer offenen Kabine hinweisen. Daher einen geeigneten Gehörschutz tragen!