16.01.24
Hühner im Freien halten - darauf kommt es bei der Weide an!
Hühner lieben es an der Bodenoberfläche nach Würmern, Insekteneiern, Larven und kleinen Lebewesen zu scharren. Frische Blätter und kurze Gräßer werden ebenfalls gerne gepickt. Generell bevorzugen sie strukturelle Unterschiede, nicht nur bei Futter, sondern auch beim Außengehege.
Genügend Platzangebot und Grasnarbe schonen
Hühner scharren und baden für ihr Leben gerne. Somit beanspruchen sie die Grasnarbe auch stark und können der Freilandfläche entsprechend zusetzen. Somit ist es besonders wichtig darauf zu achten, dass sich die Hühner auf der Freifläche möglichst gleichmäßig aufhalten. Die Lösung hierfür lautet: STRUKTUR und ABWECHSLUNG bieten.
So sorgen Sie für attraktive Angebote im Freien
- Verschiedene Strukturen gleichmäßig über die Weide verteilen
- Möglichkeiten zum Sandbaden (Materialen mit feinem, trockenen u. körnigem Gefüge, z.B. feiner Spielsand, Quarzsand)
- Wechselweide – Auslauffläche regelmäßig wechseln (Grasnarbe hat Zeit sich von den Hühnern zu erholen)
- Übergang vom Stall zur Weide einstreuen (evtl. Schnitzel aus Holz, Schotter, … vermeidet Verschmutzung durch nasse Erde)
- Schlechtwetterauslauf schaffen (Überdachung von Freilandfläche)

Möglichkeiten einen Weidewechsel durchzuführen
Es empfiehlt sich mehrere Weideflächen für die Hühner zur Verfügung zu stellen. Somit kann der Auslauf gewechselt werden und die Grasnarbe hat nach der Weidebeanspruchung wieder Zeit sich zu erholen. Der Bewuchs kann gemäht und Mulden, die durch picken, scharren oder Sandbaden entstanden sind können wieder geschlossen und neu angesät werden. Kahle Stellen in der Grasnarbe lassen sich so wieder rasch schließen.
Achten Sie darauf, dass frisch sanierte Flächen auch genügend Zeit zur Regeneration haben und von der Weide abgezäunt werden.
